Handlungsempfehlung zum Schutz vor dem Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19)
Welche Eigenschutzmaßnahmen solltest Du anwenden um eine Ansteckung zu vermeiden:
- Bewahre Ruhe und handel überlegt!
- Beschaffe Dir qualifizierten Informationen bei öffentlichen Stellen.
- Verbreite keine zweifelhaften Informationen über die Social-Media.
- Halte zu Erkrankten ein bis zwei Meter Abstand.
- Wasche Dir regelmäßig, häufige und sorgfältig die Hände (mindestens 20 Sekunden mit Seife, bis zum Handgelenk).
- Das Desinfektionsmittel ersetzt Dein waschen Deiner Hände nicht! (Es dient Dir nur zur Unterstüt-zung, zum Beispiel im öffentlichen Raum).
- Trage bei Bedarf Handschuhe (nach täglichem Wechseln waschen/besser sind Einweghandschuhe).
- Ersetze das Händeschütteln und die Umarmung durch Ellbogenschläge (sogenannter "Ebola-Händedruck") oder verzichte auf das Schütteln von Händen, auch wenn das unhöflich wirkt.
- Berühre Dein Gesicht weniger.
- Berühre Deine Schleimhäute im Gesicht (Mund, Augen, Nase) nicht mit den Fingern.
- Niese in die Armbeuge, nicht in die Hand.
- Entsorge benutzte Taschentücher schnell.
- Entwickel weitere schützende Gewohnheiten: etwa das Drücken von Fahrstuhlknöpfen mit Knöchel statt Fingerspitze.
- Meide belebte Orte und setze Dir Prioritäten.
- Reinige regelmäßig die Oberflächen in Deiner (öffentlichen) Umgebung.
- Sorge für eine gute Belüftung Deines Raumes.
- Atemschutzmasken bieten Dir wenig Schutz und vermitteln Dir ein falsches Sicherheitsgefühl (die Befeuchtung der Maske durch kondensierte Atemluft hebt den Barriereschutz schon nach 20 Mi-nuten auf, Masken sollten medizinischem Personal vorbehalten sein).
- Vermutlich betroffene Personen sollten im öffentlichen Raum mit einem passenden, enganliegen-den Mundschutz ausgestattet werden, der bei Durchfeuchtung gewechselt wird (Fremdschutz).
- Gehe nicht in die Arztpraxis!
- Melde Dich telefonisch bei dem ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116117) und spreche das wei-tere Vorgehen fernmündlich ab.
- Halte eine ausreichende Monatsmenge an wichtigen verschreibungspflichtigen Medikamenten be-reit (soweit nötig und möglich).
- Lege Dir einen ausreichenden Vorrat an nicht-verderblichen Lebensmitteln an (Hat auch Dein Hau-stier ausreichend Nahrung?).
- Mache Dir frühzeitig ausreichend Gedanken über den zusätzlichen Schutz und die Fürsorge nahe-stehender Freunde, Verwandter und Familienmitglieder, besonders bei Älteren und Kranken (vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem).
- Stelle die Versorgung von kranken Familienmitgliedern sicher und versuchen Dich nicht anzustecken.
- Organisiere rechtzeitig die Betreuung kranker Kinder.
- Es ist noch nicht bewiesen, dass Du nach einer überstandenen Erkrankung immun gegen den Er-reger bist.
- Je mehr Menschen sich um die Vorbereitung bemühen, desto mehr steigt das Zusammengehö-rigkeitsgefühl.
- Pandemievorsorge sollte eine gemeinschaftliche Erfahrung sein.

